Bodensee-Naturmuseum und NABU-Bodenseezentrum laden am Sonntag, den 30. März, zu einer Führung anlässlich der Einweihung des neuen Konstanzer Vogel-Pfads ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr vor der Außentreppe des Bodensee-Naturmuseums; vor dort aus führen Lisa Maier und Martina Kroth entlang des Bodenseeufers bis zur Seestraße und stellen die Vögel entlang des Wegs vor. Das Angebot ist kostenlos. Um Anmeldung bis zum 27. März unter KN 900 2917 oder muspaedbnm@konstanz.de wird gebeten.
Vögel entlang des Wegs
Wer entlang des Seeufers oder durch den Stadtgarten bummelt, ist schon mitten drin im geschäftigen Treiben der dort lebenden Vögel und kann selbst wunderbare Beobachtungen machen: Möwen, die um die besten Plätze auf den Dalben streiten, Haussperlinge, die Entenfedern für ihre Nester sammeln, und vieles mehr. Um Einheimische und Besucher an die Vögel heranzuführen und um zusätzliche Infos an die Hand zu geben, gibt es nun den neuen Vogel-Pfad, den Bodensee-Naturmuseum und NABU-Bodenseezentrum gemeinsam entwickelt haben. Ausgehend vom Museum führt der über einen Audio-Guide zugängliche Pfad entlang des Ufers bis zur Seestraße und gibt an zwölf Stationen Auskunft über Rabenkrähen und Haubentaucher, Kormorane und Spatzen sowie acht weitere Vogelarten, die gut zu beobachten sind.
„Wir haben uns die größte Mühe gegeben, unsere Stationen so auszuwählen, dass die Besucher die jeweiligen Vögel dort auch vorfinden“, erklärt Martina Kroth, Leiterin des Bodensee-Naturmuseums. „Und falls das mal nicht klappt, ist es auch nicht schlimm, denn irgendwo entlang des Wegs sind sie dann doch.“ Lisa Maier, Ornithologin beim NABU, ergänzt: „Es lohnt sich immer, die Augen offen zu halten! Zusätzlich zu den Arten, die wir für den Vogel-Pfad ausgewählt haben, gibt es ja noch viel mehr zu entdecken: Kolbenenten, Gartenbaumläufer, Gänsesäger – einmal sogar einen Wiedehopf, der auf dem Durchzug im Stadtgarten eine Pause gemacht hat!“
Den Audio-Guide können sich Interessierte kostenlos über einen QR-Code auf das Smartphone laden. Der QR-Code wiederum ist auf einem Flyer zu finden, der im Museum und in der Tourist-Info ausliegt sowie von der Homepage von Bodensee-Naturmuseum und NABU-Bodenseezentrum heruntergeladen werden kann. Einen weiteren Zugang bietet die ebenfalls kostenlose NaturErleben-App des baden-württembergischen Umweltministeriums: Dort gibt es als zusätzliche Schmankerl neben den Audio-Dateien viele Fotos, die Vogel-Stimmen zu jeder Art sowie Quiz-Fragen mit Auflösung. Überdies gibt es den Vogel-Pfad in zwei Versionen: einmal für Erwachsene, einmal für Familien mit Kindern. „Nach dem großen Erfolg unserer Familien-Rallye zu den Tieren und Pflanzen an Konstanzer Bauwerken wollten wir wieder ein besonderes Angebot für Kinder machen – ich hoffe, dass wir viele für unsere gefiederten Freunde begeistern können!“, so Martina Kroth.
Treff: Außentreppe des Bodensee-Naturmuseums
Termin: Sonntag, 30. März 2025, 10:00 Uhr
Kosten: kostenlos
Anmeldung: telefonisch unter 07531.900 2917 oder per Mail an muspaedbnm@konstanz.de
Am Freitag, den 21. Februar 2025, läuten wir um 6.45 Uhr mit unserer ersten Vogelstimmenführung in diesem Jahr den Frühling ein.
Mit dem Erwachen des Frühlings, erwacht auch die Vogelwelt zu neuem Leben - aus jedem Busch hört man es zwitschern und singen. Doch wer sind diese melodischen Sänger eigentlich? Im Rahmen unserer Vogelstimmen-Exkursionen gehen wir dieser Frage auf den Grund und hören uns gemeinsam durch die Vogelwelt der verschiedenen Naturschutzgebiete rund um Konstanz, auf der Mettnau und auf dem Bodanrück.
Für die erste Exkursion treffen wir uns im Dingelsdorfer Ried!
Treff: Waldparkplatz Brandberg an der L220 Richtung Dettingen
Termin: Freitag, 21. Februar 2025, 6:45 Uhr – 8:45Uhr
Kosten: kostenlos, Spenden erwünscht
Anmeldung: telefonisch unter 07531.921 66 40 oder per Mail an NABU@NABU-Bodenseezentrum.de
Am kommenden Sonntag, den 02. Februar 2025, findet um 8.30 Uhr die große Führung durch das Wollmatinger Ried statt – passend zum Welttag der Feuchtgebiete.
Dieses besondere Datum erinnert an die Bedeutung von Feuchtgebieten weltweit, die durch das Ramsar-Abkommen geschützt werden. Am 2. Februar 1971 unterzeichneten Regierungsvertreter von 18 Nationen in der am Ufer des Kaspischen Meer gelegenen Stadt Ramsar (Iran) die gleichnamige Konvention zum weltweiten Schutz von Feuchtgebieten. Das Übereinkommen zählt zu den wichtigsten Naturschutzvereinbarungen und hat zur Errichtung des größten Schutzgebietsnetzwerkes der Welt geführt.
Das Wollmatinger Ried gehört seit 1976 zu diesen international bedeutenden Gebieten und bietet Lebensraum für eine beeindruckende Vielfalt. Über 600 Farn- und Blütenpflanzen, 290 Vogelarten sowie zahlreiche Amphibien, Reptilien und Insekten finden hier ideale Lebensbedingungen. Doch auch für uns Menschen sind Feuchtgebiete äußerst wertvoll: Sie stabilisieren den Landschaftswasserhaushalt und wirken wie ein Schwamm indem sie Wasser nach Starkregen aufnehmen und langsam wieder abgeben. Damit puffern sie Hochwasserspitzen ab, kühlen die Landschaft und sichern den Grundwasserspiegel.
Auf der etwa dreistündigen Führung erfahren Sie mehr über diese faszinierenden Zusammenhänge und lernen zudem, wie sich der NABU seit über 40 Jahren für das Naturjuwel vor den Toren der Konzil Stadt Konstanz einsetzt.
Termin: Sonntag, 02. Februar 2025, 08:30 Uhr – 11:30 Uhr
Kosten: 10 € Erwachsene, 5 € Kinder, 20 € Familien (NABU-Mitglieder ermäßigt)
Anmeldung: bis Freitag, 31. November 2025, 16.00 Uhr, telefonisch unter 07531.921 66 40 oder per Mail an NABU@NABU-Bodenseezentrum.de